Naturnahe Bewirtschaftung mit Regenwasser – seit 25 Jahren erfolgreich erprobt
In der Berliner Rummelsburger Bucht gedeiht Grün in Mulden und Rigolen
Durch den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Städte und das Stadtgrün ist der Begriff der „Schwammstadt“ gerade in aller Munde. Etliche Projekte dazu, u.a. in Deutschland, Österreich und Dänemark, sind allerdings noch sehr jung und wenig erprobt. Dabei gibt es in Berlin schon seit längerer Zeit Beispiele im Bemühen, Regenwasser anders zu nutzen und auch gezielt z...
Kongress „Stadt.Klima.Baum“ – Videorückblick
Mit einem kleinen Videorückblick bedanken wir uns bei allen Teilnehmer:innen und Expert:innen die unseren Kongress "Stadt.Klima.Baum" zu einem großen Erfolg gemacht haben. Der Aftermovie fängt die Stimmung am Veranstaltungstag wunderbar ein und macht Lust auf mehr.
[embed]https://youtu.be/1FJNY4F89ZU[/embed]
Rietzschke-Aue Sellershausen in Leipzig für den European Green Cities Award 2022 nominiert
Das Projekt mit seiner Verbindung aus Renaturierung und Parkgestaltung geht als deutscher Beitrag in den Wettbewerb
Die Rietzschke-Aue Sellershausen in Leipzig entstand auf den Parzellen einer ehemaligen Kleingartenanlage, die in einen multifunktionalen Stadtteilpark umgestaltet wurde. Das Projekt überzeugte in der Vorauswahl zum European Green Cities Award und geht als deutscher Beitrag in den Wettbewerb mit Projekten aus 12 anderen europäisc...
Rückblick auf den Kongress »Stadt.Klima.Baum« am 7. & 8. September 2022
Beim Austausch zur klimafesten Stadt der Zukunft kamen Expert:innen der grünen Stadtgestaltung zusammen
Am 7. September 2022 konnte der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. im Rahmen seiner EU-Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ mehr als 120 Expert:innen aus Kommunen, Grünflächenämtern, Landschafts- und Architekturbüros, Verbänden und der grünen Branche zu seinem Kongress „Stadt.Klima.Baum“ im Wasserwerk Berlin begrüßen. In drei Panel...
Rückblick auf Baumpflanzung im Klimawandel
Viel besuchte Seminare auf der GaLaBau-Messe 2022 in Nürnberg
Am 15. September lud der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. im Rahmen seiner EU-Kampagne Mehr grüne Städte für Europa die Gäste der Branchenmesse GaLaBau in Nürnberg an zwei Terminen zum Seminar "Baumpflanzung im Klimawandel" ein.
Moderiert von Philipp Sattler, Geschäftsführer der Stiftung Die grüne Stadt, stellten drei Experten in kurzen Impulsreferaten den aktuellen Kenntnis...
„Bäume müssen wesentlicher Bestandteil städtischer Infrastruktur werden“
„Neue Bäume braucht das Land“ - unter dieser Devise stand die Keynote, die Rüdiger Dittmar beim Kongress zum Thema „Stadt.Klima.Baum“ im Rahmen des vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. umgesetzten EU-Projektes „Mehr grüne Städte für Europa“ in Berlin hielt. Dittmar ist seit Mai 2022 Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und leitet seit 2015 das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig.
Die Zukunft unserer Städte...