Bewerbungsfrist bis 31.8.2020 verlängert: European Green Cities Award 2020
Im Rahmen der EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ wird am 2. Dezember 2020 auf der Messe Vakbeurs Openbare Ruimte/Expo for Public Space (Messe für Öffentlichen Raum im niederländischen Utrecht ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das die Vorteile urbaner Begrünung optimal nutzt.
Es sind daher weiterhin alle Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer, Bauträger usw. aufgerufen, sich mit ihren Projekten, ...
Verlängerung der EU-Kampagne angestrebt
Seit 2018 führt der BdB gemeinsam mit sechs weiteren Ländern die Stadtgrün-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ unter dem Dach des europäischen Baumschulverbandes ENA durch. Ziel der Kampagne ist es, bei kommunalen Entscheidern, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten in ganz Europa für mehr Stadtgrün zu werben. Der BdB macht seitdem mit verschiedenen Veranstaltungsformaten und Publikationen bei der Zielgruppe auf das Thema aufm...
European Green Cities Award 2020
Mutige, frische und inspirierende Projekte aus dem Bereich grüne Infrastruktur gesucht, die einen Mehrwert für die Stadtbewohner und die Umwelt schaffen.
Im Herbst 2020 wird erstmalig der European Green Cities Award verliehen. Im Rahmen der EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ wird Ende des Jahres ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das die Vorteile, die mit urbaner Begrünung einhergehen, opt...
Förderprogramm “Grün hoch 3” der Stadt Köln
Mit dem Förderprogramm "GRÜN hoch 3 Dächer | Fassaden | Höfe" für bestehende Gebäude will die Stadt Köln die Dach-, Fassaden- und Hinterhofbegrünung ausbauen. Damit werden die Bemühungen der Kölnerinnen und Kölner unterstützt, wohnungsnahe private Haus- und Hofflächen sowie gewerbliche Flächen zu begrünen und damit aufzuwerten.
Die Zuwendungen werden im Rahmen des Programmes GRÜN hoch 3
Nachpflanzungen im urbanen Raum
Der Herbst und frostfreie Wochen im Winter sind die besten Zeiten, um alte und kranke Bäume zu ersetzen. Meist fällt jetzt genügend Niederschlag und die Bäume haben vor dem Frühjahrsaustrieb Zeit, ihre Wurzeln am neuen Standort gut zu verankern. Vor allem für Nachpflanzungen im urbanen Raum sind große Bäume wesentlich besser als kleine. Die größeren Pflanzen kommen bei entsprechender Pflege gut mit den schweren Bedingungen in der Stadt klar un...
Obstgehölze sind für Selbstversorgung unverzichtbar
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, soll Martin Luther einst gesagt haben. Insbesondere zum Tag des Baumes am 25. April ist dies ein treffender Gedanke. „Ein Garten ohne einen Apfelbaum ist eigentlich undenkbar“, findet auch Sören Hobohm, Experte für Obstgehölze und Geschäftsführer der Baumschulen Nauen GmbH. „Gerade in schwierigen Zeiten besinnen sich die Leute auf altbewährte Q...