Herkulesaufgabe Zukunftsbaum – Der ‚Greta-Effekt‘ und seine Folgen für den Baumnachwuchs
Ziemlich sicher sehen in zehn Jahren unsere Innenstädte etwas anders aus. Zumindest, was Begrünung durch Bäume betrifft. Mehr Ginkgos, Eisenholzbäume und Zerreichen (Quercus cerris) werden Schatten und Kühlung spenden. Sicher ist – der Klimawandel macht es notwendig – nicht nur viel mehr Bäume werden gepflanzt, sondern auch andere Arten. Vor allem 'Zukunftsbäume', sprich gegen Hitze und Trockenheit besonders tolerante Bäume. Doch diese Bäume f...
Videomitschnitt zum Online-Seminar „Zukunft Stadtbaum“
Am 26. Januar konnten wir rund 300 Gäste bei unserem Online-Seminar Zukunft Stadtbaum – Perspektiven für Gehölze im Klimawandel begrüßen. Moderator Philipp Sattler, Geschäftsführer Stiftung Die grüne Stadt, führte durch die Vorträge von Christoph Dirksen (Baumschule Ley), Dr. Hartmut Balder (Berliner Hochschule für Technik) und Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) sowie die anschließende Diskussion mit den Teilnehmenden.
Aufgrund des...
Doppelt effektiv: Das Schwammstadt-Prinzip mit Bäumen
Seit den jüngsten Rekordsommern – mit starker Hitze und Trockenheit sowie Extrem-Niederschlägen – wird oft als ein Problemlöser für verdichtete Städte die „Schwammstadt“ genannt. Das heißt, Regenwasser wird, statt ungenutzt in die Kanalisation zu fließen, in unversiegelte Flächen oder Sickerbecken geleitet und zwischengespeichert. Ideal ist dabei die Kombination mit Bäumen, wie sie aktuell in Österreich angewandt und weiterentwickelt wird. Ein...
Online-Seminar gibt Teilnehmer:innen Einblick in die Zukunft des Stadtbaums
Rund 300 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Kommunen, Landschafts- und Stadtplanung sowie Baumschulen, Garten- und Landschaftsbau konnte der Hauptgeschäftsführer des Bund deutscher Baumschulen e.V. Markus Guhl am 26. Januar zum Online-Seminar „Zukunft Stadtbaum – Perspektiven für Gehölze im Klimawandel“ begrüßen.
Im Rahmen des EU-Projektes „Mehr grüne Städte für Europa“ hatte der BdB mit Christoph Dirksen, Prof. Dr. Hartmut Balder und Daniel Z...
Ein Blick zurueck auf die European Green Cities Conference und den Green Cities Award 2021
Am vergangenen Mittwoch, den 8. Dezember 2021, fand die European Green Cities Conference als hybride Veranstaltung statt. Viele Interessierte verfolgten die Veranstaltung und die Verleihung des European Green Cities Awards 2021 im Livestream. Wer die Conference verpasst hat, kann Sie nun nach Wunsch noch einmal als Video ansehen.
Neben Grußworten von Henk Raaijmakers, Präsident des Europäischen Baumschuldachverbands ENA und Norbert Lins, Mitgl...
Le Jardin Extraordinaire in Nantes gewinnt den European Green Cities Award 2021
Die Transformation eines Steinbruchs zum blühenden Garten überzeugt die Jury und setzt sich gegen Projekte aus zwölf EU-Ländern durch
Gestern Abend wurde mit dem Park „Le Jardin Extraordinaire“ in der französchen Stadt Nantes der neue Sieger des European Green Cities Award ausgezeichnet. Dieser wird vom Europäischen Baumschulverband European Nurserystock Association (ENA) im Rahmen des EU-Projekts "Mehr grüne Städte für Europa" verliehen.
[cap...